Die Bergpredigt
In der negativen Form ist die Goldene Regel schon im Judentum und bei heidnischen Denkern bekannt: “Was du nicht willst, das man dir tut, das füg´ auch. Ist das nicht ein Fragezeichen, das die Bibel selbst die Goldene Regel setzt? Tatsächlich muss ja die Liebe zu dieser Maxime hinzukommen. Auf die Goldene Regel folgen die Bildworte von den zwei Wegen, die Goldene Regel, verschärft allerdings deutlicher die Gebote Jesu, insbesondere den Aspekt der Feindesliebe. Die Bibel - Altes und Neues Testament.Bibel Goldene Regel Suchformular Video
Die Bergpredigt Das höhere Gesetz
Aus Sicht der Goldenen Regel ein einwandfreies Verhalten. Was du willst, das man dir tu in die Luft sprengen , das füg auch anderen zu. Die Goldene Regel ist nicht nur eine mögliche Legitimation für Massenmord.
Wer es darauf anlegt, kann sie sogar, wie Robert Hawkins, als Aufruf zum Massenmord verstehen. Eine weitere Schwierigkeit: Wenn ein Polizist anderen Menschen nichts antun soll, von dem er nicht will, dass es ihm angetan wird, dann dürfte er Verbrecher nicht festnehmen.
Einmal angenommen, er würde nämlich selbst einmal zum Verbrecher, dann würde dieser Polizist wahrscheinlich gar nicht wollen, dass man ihn festnimmt.
Was nun? Mit der Goldenen Regel lässt sich dieses Dilemma jedenfalls nicht lösen. Problem Nummer drei zeigt sich bei Interessenskonflikten.
In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Typen ethischer Argumentation in der Moraltheologie. Patmos Verlag, 3.
Auflage In: Konrad Meisig Hrsg. Kindle Edition; Lektion, Vers 3. Buddhistische Handbibliothek. Die menschlichen Antworten auf die Frage nach Leben und Tod.
Band 3, Lieferung 2: Weisheitstexte II. Gütersloh , S. Drittes Buch, 3. Zitiert nach: Kai Brodersen Hrsg.
Drittes Buch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Leben und Lehre der Philosophen. Philipp Reclam jun. Übersetzung und Kommentar. Heitsch und C.
Müller, Abt. IX 2, zweiter Teilband, Göttingen Sämtliche Werke. Band I. Plato und Aristoteles. Die kleinen Dialoge.
Lateinisch-Deutsch, herausgegeben und übersetzt von Gerhard Fink. Band 8, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt , S.
Goldene Regel. In: Reallexikon für Antike und Christentum. In: Theologische Realenzyklopädie. TRE Bd. Tübingen , S. Neukirchener Verlag, , S.
Kohlhammer, Stuttgart , S. Gütersloh ; Gütersloher Verlagshaus, 4. Band 4, Berlin ; vgl. Are They Jewish? In: New Testament Studies. Konstanz , S.
Ethics of Reprocity in World Religions. Dar al-Kitab al-Masri , Band 2, S. George Ronald, Oxford , S. Mit dem Kommentar von Ibn Daqiq al-'Id — Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Marco Schöller.
In: Corpus Christianorum Band Dazu Eberhard Schockenhoff: Das umstrittene Gewissen. Eine theologische Grundlegung , Mainz , S. In: Deutsches Rechtsdenken.
Heft 4. Frankfurt , S. Historisches Wörterbuch der Philosophie, S. I 4, VI, Ziff. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
November , NL Nov. In: Man and Superman; a Comedy and a Philosophy. Bibel in der Schule. Badische Landesbibelgesellschaft.
Ostfriesische Bibelgesellschaft. Württembergische Bibelgesellschaft. Zahlen und Fakten. United Bible Societies Bibelgesellschaft im Weltverband. Wissenschaftliche Ausgaben weltweit.
Menschen mit Sehbehinderung weltweit. Unsere Übersetzungen. Hilfen zum Bibellesen. Wissen zur Bibel.
Die Frage ist, wie man die Goldene Regel als ethisches Prinzip begründen kann. Meist wird nur die Regel formuliert, ohne dass eine weitere Begründung als notwendig erachtet wird.
Eine Begründung könnte durch folgende Prämissen und Schlussfolgerungen gegeben werden. Mit der Goldenen Regel in Mt 7,12 Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen!
Die Goldene Regel. In der Bibel kommt die Goldene Regel in zwei Varianten vor, in einer aktiven und in einer passiven: Alles nun, was ihr wollt, das euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!
Matthäus 7,12 und Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Tobias 4, Die Goldene Regel ist nicht eine Exklusivität des Christentums, noch wurde sie vom.
Die Goldene Regel — Wirklich praktikabel. Zwar halten die meisten Menschen die Goldene Regel für eine von Jesus formulierte Morallehre, doch Jesus selbst stellte fest: Was ich lehre, ist nicht mein, sondern gehört dem, der mich gesandt hat Johannes Nicht umsonst kommt die goldene Regel in verschiedenen Formulierungen in jeder der Weltreligionen vor und hat auch als Sprichwort Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem andern zu Eingang in unseren Alltag gefunden.
Somit kann den Schülerinnen und Schülern mit diesen beiden Bibelstellen deutlich gemacht werden, dass die Bibel auch heute noch ein konkreter Leitfaden.
Ebenso sollen sie zur Goldenen Regel das Sprichwort Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu ergänzen und die Dreifachbedeutung des Hauptgebots herauslesen Eigen-, Gottes- und.
Goldene Regel in Matthäus August Lesezeit: Weniger als eine Minute. W ir ernten das, was wir sähen. So einfach? Alles nun, was ihr von den. Fazit: Die goldene Regel und der kategorische Imperativ sind beides moralische Metaregeln, die nicht ganz konkret ein Handeln auszeichnen oder verbieten, wie z.
Die goldene Regel kommt hierbei aber teilweise zu falschen Ergebnissen, siehe Bsp. Die Goldene Regel, wenngleich sie in vielen verschiedenen Formulierungen und mit unter-schiedlichen Bezeichnungen existiert, stellt den einen Lebensgrundsatz dar, ohne den ein friedliches und freies Leben des Individuums in der Gesellschaft unmöglich wäre.
Mahabharata 5, aus Englisch übersetzt. Diese Sprüche ähneln der Goldenen Regel, sind jedoch negativ formuliert und beruhen auf Passivität.
Die oben zitierten Texte für Konfuzianismus, Hinduismus und Buddhismus wurden jedoch alle frühestens zwischen und v. Jesus übernimmt die Goldene Regel aus dem 3.
Buch Mose, das um v. Therefore all things whatsoever ye would that men should do to you, do ye even so to them. The Bible. Authorized Version.



Von der HГhe der Bibel Goldene Regel abhГngt. - Inhaltsverzeichnis
Das finde ich etwas anspruchtsvoller, als nur etwas zu unterlassen.





Schreibe einen Kommentar
Ich kann empfehlen, auf die Webseite vorbeizukommen, wo viele Artikel zum Sie interessierenden Thema gibt.
Ich empfehle Ihnen, die Webseite zu suchen, wo viele Artikel zum Sie interessierenden Thema werden.
die sehr lustige Meinung